Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
blog:2010:0520_inhalt-von-html-hilfe-wird-nicht-angezeigt [2015/05/07 14:20] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
blog:2010:0520_inhalt-von-html-hilfe-wird-nicht-angezeigt [2019/12/27 11:58] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ~~META: | ||
+ | date created = 2010-05-20 23:17 | ||
+ | ~~ | ||
+ | ====== Inhalt von HTML Hilfe wird nicht angezeigt ====== | ||
+ | |||
+ | Wird beim Aufruf einer Hilfedatei, die auf einem Netzlaufwerk abgelegt ist, unter Windows kein Inhalt dargestellt, so liegt dies in der Regel an zwei Sicherheitsupdates von Microsoft. | ||
+ | |||
+ | Dieses Problem tritt auf, da die Sicherheitsupdates 896358 und 890175 verhindern, dass HTML-Inhalt außerhalb der lokalen Zone eine Instanz des ActiveX-Steuerelements für die HTML-Hilfe erstellt. Diese Änderung sollen Sicherheitsanfälligkeiten in der HTML-Hilfe reduzieren. Quelle: [[http://support.microsoft.com/kb/896358/de|Microsoft Support Center]] | ||
+ | |||
+ | Da es aber häufig Sinn macht bzw. Client/Server Programme die Dateien auch einfach auf dem Server ablegen, gibt es auch eine Möglichkeit die Inhalte wieder anzeigen zu lassen. Dazu muss man nur die folgenden Änderungen in seine lokale Registry importieren. | ||
+ | |||
+ | <code> | ||
+ | REGEDIT4 | ||
+ | [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp] | ||
+ | [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x\ItssRestrictions] | ||
+ | "MaxAllowedZone"=dword:00000004 | ||
+ | [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x\HHRestrictions\] | ||
+ | "MaxAllowedZone"=dword:00000004 | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | Ein Neustart des Rechner oder Ab-/Anmelden ist im Anschluss nicht nötig. Lediglich der Internet Explorer, sollte falls geöffnet, einmal neu gestartet werden. | ||
+ | |||
+ | Im Anschluss werden auch wieder die Inhalte von HTML Hilfedateien über ein Netzlaufwerk korrekt angezeigt. | ||
+ | |||
+ | __**Disclaimer**__ | ||
+ | |||
+ | Bevor Änderungen an der Registry vorgenommen werden, sollte in jedem Fall ein Backup der Registry erstellt werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob im Bedarfsfall ein Restore durchgeführt werden kann. Die unkorrekte Verwendung des Registry-Editors kann zu schwerwiegenden Problemen führen, die eine Neuinstallation des Betriebssystem erfordern. | ||
+ | |||
+ | [[http://support.microsoft.com/kb/141377/en-us|Microsoft KB 141377: Differences between Regedit.exe and Regedt32.exe]] | ||
+ | |||
+ | [[http://support.microsoft.com/kb/322756/en-us|Microsoft KB 322756: How to back up and restore the registry in Windows]] | ||